

Services
THG-Quote leicht Gemacht
THG-Quote: Nachhaltig profitieren mit Ihrem Fuhrpark und Ihren Ladestationen
Was ist die THG-Quote?
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist eine gesetzliche Regelung, die Unternehmen mit emissionsfreien Fahrzeugen und öffentlichen Ladestationen finanziell belohnt. Mineralölkonzerne sind verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren. Alternativ können sie Emissionseinsparungen von Elektrofahrzeugen und Ladestationen einkaufen – genau hier kommt die THG-Quote ins Spiel. Besitzer von vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Betreiber von öffentlichen Ladestationen können ihre Einsparungen verkaufen und dadurch jährlich attraktive Prämien erhalten.
Vorteile für Ihren Fuhrpark und Ihre Ladestationen
-
Attraktive Einnahmen: Jährliche Auszahlungen für jedes vollelektrische Fahrzeug und jede öffentliche Ladestation in Ihrem Bestand.
-
Einfache Abwicklung: Keine Bürokratie – wir übernehmen die gesamte Abwicklung für Sie.
-
Nachhaltigkeit fördern: Ihre Flotte und Ladeinfrastruktur tragen aktiv zur Emissionsreduktion bei und unterstützen die Verkehrswende.
-
Zusätzliche Anreize für E-Mobilität: Machen Sie Ihre E-Fahrzeuge und Ladestationen noch wirtschaftlicher.
Wer kann die THG-Quote beantragen?
-
Unternehmen mit vollelektrischen Firmenfahrzeugen
-
Leasinggesellschaften mit elektrischen Flotten
-
Selbstständige und Gewerbetreibende mit E-Fahrzeugen
-
Carsharing- und Mietwagenanbieter
-
Betreiber von öffentlichen Ladestationen
THG-Quote für Firmenwagen
Unternehmen, die ihre Flotte auf Elektrofahrzeuge umstellen, können durch den Verkauf der THG-Quote jährlich zusätzliche Einnahmen erzielen und so ihre Fuhrparkkosten senken. Die THG-Quote kann für verschiedene Fahrzeugklassen beantragt werden:
-
PKW (M1): Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.
-
Busse (M3): Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen und einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 5 Tonnen.
-
Leichte Nutzfahrzeuge (N1): Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen.
-
Trucks (N2): Elektrische Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 12 Tonnen.
-
Trucks (N3): Elektrische Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 12 Tonnen.
-
Andere: Zweirädrige Kraftfahrzeuge (L3, L3e-A2 & L3e-A3) und vierrädrige Leichtfahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis 0,6 Tonnen (L7e).
THG-Quote für Ladestationen
Auch Betreiber von öffentlichen Ladestationen können von der THG-Quote profitieren. Die abgegebene Strommenge an Ihren öffentlich zugänglichen Ladepunkten kann zertifiziert und vermarktet werden. Um die THG-Quote für Ihre Ladestation zu beantragen, sind folgende Schritte erforderlich:
-
Registrierung bei der Bundesnetzagentur: Ihre Ladestation muss im Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur eingetragen sein. Die Registrierung ist an bestimmte technische und regulatorische Anforderungen geknüpft. Nutzen Sie unsere Checkliste, um den Registrierungsprozess schneller und einfacher abzuschließen.
-
Beauftragung zur THG-Quoten-Vermarktung: Nach der Registrierung können Sie uns mit der Vermarktung Ihrer THG-Quote beauftragen. Sie erhalten einen kurzen Vertrag mit einem individuellen Angebot. Sie entscheiden, ob die Vermarktung und damit auch die Auszahlung der THG-Prämie monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen soll.
-
Übermittlung der Ladestrom-Daten: Um die THG-Quote beantragen zu können, muss die abgegebene Strommenge Ihres Ladepunkts beim Umweltbundesamt eingereicht werden. Hierfür wird unter anderem Ihre Betreibernummer, der Standort Ihres Ladepunkts, Start- und Enddatum der Stromentnahme sowie die entnommene Strommenge in Megawattstunden (MWh) benötigt.
-
Auszahlung der Prämie: Nach erfolgreicher Zertifizierung und Vermarktung Ihrer THG-Quote wird die Prämie direkt an Sie ausgezahlt.
Hinweis:
Wenn Ihre Ladestation mit lokal erzeugtem, erneuerbarem Strom, beispielsweise aus einer Photovoltaikanlage, betrieben wird, können Sie eine höhere THG-Quote erhalten. Es sind jedoch bestimmte technische Voraussetzungen zu erfüllen, wie die Installation geeigneter Messgeräte, um den Nachweis der Nutzung von erneuerbarer Energie zu erbringen.
Maximieren Sie Ihre THG-Quote mit uns!
Als unabhängiger Fuhrpark- und Ladeinfrastruktur-Experte arbeiten wir eng mit führenden Anbietern für die THG-Quote im B2B-Bereich zusammen. Dadurch profitieren Sie von höchster Transparenz, schnellen Auszahlungen und einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite.
Jetzt unverbindlich anfragen!
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Flotte und Ihren Ladestationen von der THG-Quote zu profitieren. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Einsparpotenzial ausschöpfen!